60-Sekunden-Messtipps: Die besten Umgebungsbedingungen für genaues Messen
Sie haben nicht viel Zeit, möchten aber mehr über Best Practices beim Farbmanagement erfahren? Wir haben diese Reihe erstellt, damit Sie schnell Ihr Wissen auffrischen oder in nur einer Minute etwas Neues lernen können.
Umgebungsfaktoren beeinflussen die Genauigkeit von Spektrophotometern. Während es in der Praxis schwierig ist, eine gleichbleibende Umgebung zu gewährleisten, können Sie mit Benchtop Geräten die Bedingungen für die Farbmessung besser steuern.
- Sorgen Sie bei der Aufbewahrung und der Verwendung von Spektrophotometern für eine Umgebungstemperatur zwischen 21 und 25 Grad Celsius
- Setzen Sie das Gerät keinem Sonnenlicht aus, da dieses selbst in einem Raum mit kontrollierter Temperatur durch Sonneneinstrahlung beeinträchtigt wird
- Lassen Sie das Instrument nach Möglichkeit dauerhaft eingeschaltet, um die während des Aufwärmens auftretende thermische Abweichung zu vermeiden
- Halten Sie eine nicht kondensierende, stabile Luftfeuchtigkeit von 20 bis 85 Prozent aufrecht
- Stellen Sie sicher, dass die Luft nicht durch chemische Dämpfe, einschließlich Rauch, verunreinigt wird
6. Die Farbeigenschaften nahezu aller Pigmente und Farbstoffe ändern sich bei Temperaturschwankungen (Thermochromie). Bei einer Temperaturänderung sollten Sie also erneut die Standards messen, bevor Sie die Produktionsmuster messen.
Unser Team kann Ihnen dabei helfen, konsistente und genaue Farben zu erzielen. Senden Sie uns eine Nachricht an marketing@datacolor.com, damit wir die richtigen Farbmanagement-Lösungen für Ihr Unternehmen empfehlen können.