SpyderX and USB
Es werden vermehrt Fragen zu den neuen SpyderX-Geräten und deren Kompatibilität mit verschiedenen USB-Formen gestellt. Diese Verwirrung beginnt häufig bei der Tatsache, dass USB-C-Anschlüsse etwa zur selben Zeit auftauchten wie USB 3, sodass manche Leute davon ausgehen, dass es sich um USB 3-Anschlüsse handelt. Beschäftigen wir uns daher ein wenig mit den verschiedenen Anschlüssen. […]
Weiterlesen
Die Geschwindigkeit von SpyderX zur Optimierung der Monitoreinstellungen nutzen
Was die meisten bei der Kalibrierung ihrer Monitore vernachlässigen, ist die Überprüfung, welches Monitor-PreSet (OSD) ohne Kalibrierung die besten Ergebnisse liefert. Um dies zu prüfen, muss man für jedes Monitor-Preset eine Kalibrierung durchführen, was bei älteren Sensoren sehr zeitaufwändig war. […]
Weiterlesen
Die SpyderX Linse und das menschliche Auge
Frühere Spyder-Modelle verwendeten ein Kontaktdesign, bei dem das optische System in direktem Kontakt mit dem Bildschirm sein musste. Das Licht wurde durch eine Blende säulenförmig angeordnet, mit einem Diffusor abgeglichen und dann an eine Vielzahl gefilterter Sensoren zur Messung geleitet. Dieses System wurde im Laufe der Jahre optimiert, indem eine größere Blende, langlebigere Filter und andere Verbesserungen hinzugefügt wurden. Das Gesamtkonzept blieb jedoch ähnlich.[…]