Diese Website verwendet Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z. B. Erkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team helfen zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden. Wir können auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Analyse-, Social Media-, Werbe- und Marketingpartnern teilen, die diese Informationen möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die Sie durch die Nutzung ihrer Dienste erhalten haben.
Sie können alle Ihre Einstellungen unten anpassen.
DIY Küchenprojekt: Mit dem ColorReader zur Küchenschrank-Wunschfarbe
Wenn ein Zimmermeister eine neue Küche benötigt, baut er sie natürlich selbst. Paul Robben, der „Nerdy Timber“ nimmt uns in seinen YouTube-Videos mit von der Planung der Küchenüberholung bis hin zur fertigen Küche mit. Da er bereits einen leuchtend orangenen Kühlschrank besitzt, muss die restliche Küche farblich passend gestaltet werden.
Im ersten Video zeigen uns Paul und sein Vater, selbst Schreinermeister, wie die Planung des Küchenbereichs Form annimmt, wie aus einem ersten groben Plan die konkrete 3D-Planung entsteht und welche vorhandenen Materialien „recycelt“ werden können.
Hier geht es zum Video:
Im zweiten Teil geht es dann handwerklich zur Sache, denn Paul und sein Vater bauen nun aus beschichteten Spanplatten die Unterschränke für die Küche. Schritt für Schritt zeigen sie den Bau der Schränke und erklären, worauf zu achten ist.
Sind die Unterschränke erst einmal fertiggestellt, steht die farbige Gestaltung der Schränke an. Pauls Wahl ist auf einen zum Orange des Kühlschranks komplementären Ton gefallen – also ein Blau. Seine Wunschfarbe hat er bereits in einer Farbtonkarte eines Herstellers gefunden, allerdings sind die Farben dieses Herstellers sehr teuer und übersteigen Pauls Budget. An dieser Stelle kommt der ColorReader EZ zum Einsatz: Um den genauen Farbton herauszufinden, misst er mit dem ColorReader EZ den Farbwert des Wunsch-Blautons von der Farbkarte.
Den erhaltenen LAB-Farbcode kann er nun ganz einfach verwenden, um in einem Farbengeschäft seiner Wahl den gewünschten Ton abmischen zu lassen.
Auch die anderen Farben, die in seiner Küche zum Einsatz kommen (Kühlschrank, Arbeitsplatte, Holzleisten etc.), misst er ein und speichert sie in der App in einer eigenen Farbpalette:
Die Schränke erhalten nun im nächsten Schritt ihren Farbauftrag:
Das vollständige Video ist hier zu sehen:
In den folgenden Videos auf seinem Kanal finden sich nun immer wieder Teilschritte des Kücheneinbaus. Um das vollständige Projekt anzusehen, empfiehlt es sich, den Kanal „Nerdy Timber“ zu abonnieren.
Hier ein Blick in die fertige Küche:
Paul Robben ist Zimmermeister und liebt sein Handwerk genauso wie seinen YouTube-Kanal, auf dem er immer wieder seine wunderbaren Bauprojekte vorstellt. Von der Fertigung von Spielzeug und nützlichen Accessoires bis hin zur kompletten Küchenplanung und -gestaltung findet sich hier so einiges und sein Kanal erfreut sich großer Beliebtheit.
Website:
http://nerdytimber.de
Instagram:
https://www.instagram.com/nerdytimber/
Youtube:
https://www.youtube.com/NerdyTimber
Facebook:
https://www.facebook.com/NerdyTimber
Related Posts
Wie ich den ColorReader innerhalb meines digitalen Workflows einsetze
Eine der Aufgabenstellungen im Grafikdesign besteht häufig darin Logos zu gestalten. Wie hier in der Phase der Zusammenstellung stimmiger Farben der ColorReader eine wichtige Rolle spielen kann und wie gemessene Farben in den digitalen Workflow integriert werden, erklärt Nina Seitz, Kommunikationsdesignerin wohnhaft in Frankfurt am Main und Oxford/UK.
7 einfache Tipps zum Streichen der Außenfassade Ihres Hauses
Design-bewusste Farbtipps für Türen