Diese Website verwendet Cookies und andere Tracking-Methoden, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten zu können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, z. B. Erkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team helfen zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden. Wir können auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Analyse-, Social Media-, Werbe- und Marketingpartnern teilen, die diese Informationen möglicherweise mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die Sie durch die Nutzung ihrer Dienste erhalten haben.
Sie können alle Ihre Einstellungen unten anpassen.
Perfekte Farbabstimmung in der Foodfotografie für das gewisse Etwas
Ein gutes Foto für einen Foodblog macht Appetit auf das abgebildete Gericht, weckt die Lust am Nachkochen und reizt den Fotografen in uns, ebenfalls solch tolle Food-Aufnahmen umzusetzen. Doch der Weg zum perfekten Foodstyling ist nicht immer einfach. Gut, dass es Hilfsmittel wie den ColorReader EZ gibt, der bei der Konzepterstellung und Farbauswahl für das Foto-Setup behilflich sein kann.
Perfektes Foodstyling am Beispiel einer herbstlichen Kürbissuppe.
Wenn Food-Fotografin Heike Herden ein neues Rezept in ihrem Blog vorstellen möchte oder für einen Kunden Lebensmittel und Produkte in Szene setzen soll, spielen Farben eine sehr wichtige Rolle. Sie liebt es, sich von der Farbgebung der Lebensmittel inspirieren zu lassen und mag es mal harmonisch, mal kontrastreich – je nach Rezept, Jahreszeit und Stimmung.
Um zur perfekten Farbgebung zu finden, verwendet sie gerne den ColorReader EZ mit seinen vielfältigen Funktionen, die sie uns am Beispiel einer einfach nachzukochenden Kürbissuppe demonstriert.
Kürbissuppe mit Räucherlachs und Petersilie –
wem läuft bei solchen Fotos nicht gleich das Wasser im Mund zusammen?
Die Kürbissuppe möchte Heike etwas ausgefallener inszenieren und nutzt den ColorReader EZ für ihre Farbinspiration am Set. Dafür misst sie zunächst die Farbe der Kürbishaut als Basisfarbe ein, denn die fertige Suppe soll das Bild mit ihrem Orange farblich dominieren und herausstechen. Da die Suppe am Ende eher der Farbe des Kürbisfleisches entsprechen wird, scannt sie auch dieses für ihre farbliche Ausgangsbasis ein.
Mit Hilfe der Funktion „Koordiniere Farben“ in der ColorReader-App erstellt Heike sich verschiedene Farbpaletten, die gut zum Basisfarbton passen und ihr gefallen. Ihr Lieblingsschema greift die Farben Rosa und Grün auf, woraufhin sie sich entscheidet, ihre Suppe mit Räucherlachs und Petersilie zu verfeinern.
Auch den grünen Hintergrund wählt sie auf der Basis der Farbpalette aus und fügt weitere Accessoires hinzu, die den Vorschlägen der verschiedenen Farbpaletten entsprechen: beigefarbene Teller, Pampasgras und ein Stück Naturstoff. Das alles platziert Heike auf dem grünen Untergrund um zu sehen, ob ihr die Farbzusammenstellung so gefällt – erst dann arrangiert sie alles so, wie sie es im Anschluss fotografieren möchte. .
Die dominante Farbe in Heikes Set ist das Orange der Kürbissuppe, hier gemessen mit dem ColorReader EZ.
Mit Hilfe der von der ColorReader App vorgeschlagenen zum Orange der Suppe passenden Farben gestaltet Heike ein harmonisches Farbset, das die Kürbissuppe prominent in den Vordergrund rückt.
Den genauen Ablauf des Foodstylings im Studio und wie dabei der ColorReader EZ zur Anwendung kommt, zeigt Heike in diesem Video:
Heikes Kübis-Suppe
(3 Portionen)
Zutaten
Utensilien
Zubereitung
Heike Herden ist selbstständige Fotografin und Autorin aus Köln, die ihren Schwerpunkt in der Foodfotografie hat. Da sie obendrein gerne kocht, backt und isst, bloggt sie natürlich fleißig in ihrem eigenen Foodblog. Ihre Rezepte und die appetitlichen Fotos lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen und wecken Lust aufs Kochen und Fotografieren.
Website:
https://heikeherden.de
Blog:
https://puenktchens-mama.de/
Email:
info@heikeherden.de
Instagram:
https://www.instagram.com/puenktchens_mama/
Pinterest:
https://www.pinterest.de/puenktchens_mama/_created/
YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UC6qW8TXZLB_LvlKMKSPNCmw
Related Posts
Aus alt mach neu: Bilderrahmen mit neuer Farbe aufpeppen
Wie ich den ColorReader innerhalb meines digitalen Workflows einsetze
Eine der Aufgabenstellungen im Grafikdesign besteht häufig darin Logos zu gestalten. Wie hier in der Phase der Zusammenstellung stimmiger Farben der ColorReader eine wichtige Rolle spielen kann und wie gemessene Farben in den digitalen Workflow integriert werden, erklärt Nina Seitz, Kommunikationsdesignerin wohnhaft in Frankfurt am Main und Oxford/UK.
Spectacular Ceilings