Die richtige Farbe beim ersten Mal

Farbmanagement für Kunststoffverarbeiter

Warum Farbmanagement für Konvertierer wichtig ist

Kunststoffverarbeiter verwandeln Kundenkonzepte in brauchbare Komponenten. Dies erfordert Präzision und eine strenge Qualitätskontrolle, damit das Endprodukt den Spezifikationen des Kunden entspricht. Bei der Verarbeitung wird Farbgranulat aus einem Masterbatcher geschmolzen und gemischt und dann durch ein Verfahren wie Spritzgießen, Blasformen oder Extrusion in eine endgültige Form gebracht. Dieser Prozess stellt eine enorme Belastung für die Polymere dar. Daher kann es eine Herausforderung sein, die Farbkonsistenz während des gesamten Prozesses zu erhalten. Die Implementierung eines robusten Programms zur Qualitätskontrolle von Farben ist entscheidend für den Erfolg Ihres Produkts.

Digitale Farbmanagement-Tools sorgen für Farbpräzision und Konsistenz der Endprodukte. Durch den Einsatz von Geräten wie Spektralphotometern können Verarbeiter die Farbe genau messen, um die Konsistenz zwischen den Produktionsläufen des Endprodukts sicherzustellen. Farbmanagementgeräte helfen Ihnen dabei, die Farbanforderungen Ihrer Kunden zu erfüllen und gleichzeitig Faktoren zu berücksichtigen, die die visuelle Farbwahrnehmung beeinflussen, wie Deckkraft, Glanz, Oberflächentemperatur und Textur.

Farbherausforderungen für Konvertierer

Kunststoffverarbeiter stehen vor mehreren großen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Farbqualität und -konsistenz ihrer Produkte zu gewährleisten. Drei Hauptprobleme sind Schwankungen bei den Rohstoffen, die Umweltbedingungen während der Produktion und die Fähigkeit, die Konsistenz der Endprodukte zu gewährleisten.


Haben Sie eine besondere farbliche Herausforderung? Wir wollen davon hören!

Verbindung mit einem Experten


 

Variabilität des Rohmaterials

Die Qualität und die Eigenschaften von Rohstoffen, wie z.B. Harzen und Pigmenten, können von einer Charge zur anderen erheblich variieren. Diese Variabilität kann sich auf die endgültige Farbe der Kunststoffprodukte auswirken. Die Messung aller Rohstoffe mit einem Spektralphotometer als erste Qualitätskontrolle vor dem Schmelzen und Mischen mit Harzen sollte Teil eines jeden Qualitätskontrollprogramms sein.

Umweltbedingungen in der Produktion

Die Bedingungen, unter denen Kunststoff verarbeitet wird – einschließlich der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Maschineneinstellungen – können einen großen Einfluss auf die Farbe Ihres Endprodukts haben. Geringe Schwankungen dieser Umweltfaktoren können die Art und Weise verändern, wie sich Farbstoffe verteilen oder wie Materialien reagieren, was zu Farbabweichungen führen kann. Daher ist die Aufrechterhaltung einer kontrollierten und konsistenten Produktionsumgebung entscheidend.

Technologien zur Farbmessung und -anpassung

Die genaue Messung und Abstimmung der Farben vor der Produktion ist für die Verarbeiter von entscheidender Bedeutung. Die subjektive Natur der menschlichen Farbwahrnehmung zwischen verschiedenen Beobachtern macht die rein visuelle Bewertung zu einer ungenauen Methode für die Qualitätskontrolle. Darüber hinaus können Unterschiede in der Deckkraft, dem Glanz und der Schattierung von Materialien zu Unstimmigkeiten im Endprodukt führen, was es schwierig macht, eine einheitliche Farbqualität über verschiedene Produktionsläufe hinweg zu erhalten.

Die richtigen Lösungen für Ihre Farbherausforderungen

Digitale Farbmanagement-Tools für Konverter, wie z.B. Spektralphotometer, können die Qualitätskontrolle Ihrer Produkte erheblich erleichtern. Konsistente Ergebnisse sind der Schlüssel zu wiederkehrenden Kunden. Unsere Spektralphotometer sorgen für eine höhere Konsistenz und Genauigkeit, damit die Kunden wissen, dass sie sich darauf verlassen können, dass Sie beim ersten Mal die richtige Farbe treffen.

Kontrolle der Variabilität von Rohstoffen

Datacolor Spektralphotometer lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Tischgeräte für hochpräzise Farbmessungen in einer stationären Umgebung und tragbare Spektralphotometer für Qualitätskontrollen, wenn Sie unterwegs sind.

  • Arbeitstisch-Spektralphotometer, wie unser Spectro 1000, messen die Farbgenauigkeit der eingehenden Rohstoffe, bevor sie in die Produktion gehen. Dieser wichtige Schritt der Qualitätskontrolle kann Ihnen Zeit und Ressourcen sparen, wenn der Masterbatcher oder Compounder nicht die richtige Rezeptur erzielt hat.
  • Handgehaltene Spektralphotometer, wie unsere P200, P300 und 45G, sind perfekt für Farbmessungen in der Produktion geeignet. Das Testen der Produktion mit einem Spektroskop vor der Produktion im großen Maßstab ist ebenfalls ein wichtiger Schritt der Qualitätskontrolle.

Berücksichtigen Sie den Einfluss von Wärme auf die Farbqualität

  • Polymere durchlaufen extreme Bedingungen, um ihre endgültige Form zu erreichen, sei es durch Dehnung oder Erhitzung. Dies kann die Farbe eines Produkts verändern. Daher sollten Sie vor dem Versand eine Qualitätskontrolle mit einem Spektralphotometer durchführen.
  • Denken Sie daran, dass unsachgemäß gekühlte Proben zu ungenauen Farbmessungen führen können, was die Datenqualität beeinträchtigt und Produktionsverluste zur Folge haben kann. Unsere Spektralphotometer verfügen über eine Oberflächentemperaturmessung, um sicherzustellen, dass die Proben die richtige Temperatur für eine genaue Farbbeurteilung haben.

Qualitätskontrolle für konsistente Produkte

Für den Erfolg Ihres Unternehmens ist es entscheidend, dass Ihre Kunden von Bestellung zu Bestellung die exakt gleiche Farbe erhalten. Mit einem angemessenen Qualitätskontrollprogramm werden Ihre Kunden lernen, dass sie sich auf Ihre konstante Qualität verlassen können.

Mehr