< Zurück zu allen Grundlagen der Farbwissenschaft

Können Sie sich bei der Beurteilung von Farben auf Ihr Augenlicht verlassen?

Datacolor Ebook: Grundlagen der Farbe

Welche Farbe hat Ihr Produkt, und warum können wir uns nicht einfach alle einigen?

Wenn es um die Farbe eines Produkts geht, ist es oft schwierig, einen Konsens zu finden. Wir alle erinnern uns an die hitzigen Debatten, die wir über das weiß-goldene oder blau-schwarze Kleid geführt haben. Warum können wir uns also nicht einfach alle einigen? Nun, es gibt einige Faktoren, die dabei eine Rolle spielen.

1) Der Chamäleon-Effekt

Welche Gruppe von roten Quadraten erscheint auf dem Bild unten dunkler? Und welche Gruppe von grünen Quadraten erscheint dunkler?

Sie haben tatsächlich dieselbe Farbe.

Unsere Augen können uns täuschen, wenn sich Hintergründe ändern. Überlegen Sie, wie Sie Farben und Hintergründe bewerten.

2) Simultankontrast

Hat jeder Kreis die gleiche Farbe?

Die Antwort lautet Ja

Eine helle Farbe, die neben einer dunkleren Farbe platziert wird, erscheint durch den Kontrast zu ihrer Umgebung heller. Beachten Sie dies bei der visuellen Bewertung Ihrer eigenen Standards und Produktionsmuster

3) Assimilierung

Die Assimilation ist die Umkehrung des Simultankontrast-Effekts. Welcher gelbe Hintergrund wirkt dunkler und wärmer?

Das Gelb unter den roten Streifen erscheint wärmer als das gleiche Gelb unter den blauen Streifen.

4) Aufeinanderfolgende Kontraste

Bislang sind alle Wirkungen sofort eingetreten. Andere Wirkungen beruhen auf der Ermüdung der Zapfen in Ihren Augen. Starrt 5 Sekunden lang auf den schwarzen Punkt, blättert dann nach unten und starrt weiter

Nachdem Sie einige Sekunden lang auf das orangefarbene Muster gestarrt und dann Ihren Blick auf das leere Feld gerichtet haben, sehen Sie ein negativ gefärbtes Nachbild

Was bedeutet das für Sie?

Das bedeutet, dass die visuelle Farbbeurteilung oder die ausschließliche Verwendung von Menschen für die Farbbeurteilung erhebliche Einschränkungen mit sich bringen wird:

  • Die visuelle Farbbeurteilung ist subjektiv
  • Beobachter haben ein unterschiedliches Farbsehvermögen und daher auch unterschiedliche Farbeinschätzungen
  • Farbunterschiede sind schwer zu quantifizieren und zu kommunizieren
  • Viele Variablen müssen kontrolliert werden, darunter Lichtintensität, Blickwinkel, Farbe der Umgebung und Qualität der Lichtquelle.

Dabei sind andere Fakten über unser Farbsehen noch gar nicht berücksichtigt, wie zum Beispiel:

  • 1 von 12 Männern (8 %) hat aufgrund seines einzigen X-Chromosoms einen Farbfehler
  • 1 von 250 Frauen hat einen Farbfehler (0,4%)
  • Der häufigste Farbmangel ist ein teilweiser Grünmangel
  • Farbenblindheit ist selten, nur 1 von 33.000. Ihnen würden alle drei Rezeptoren fehlen, was als Akromatopsie bezeichnet wird, und die Person wird als „Achromat“ bezeichnet.

Und es gibt noch einen weiteren Grund: Metamerie.

Metamerie tritt auf, wenn zwei Proben bei Tageslicht gleich aussehen, aber unter anderen Beleuchtungsbedingungen, z. B. bei Leuchtstoffröhren, Glühlampen oder LEDs, nicht übereinstimmen.

Sie fragen sich nun, ob es Möglichkeiten gibt, diese Einschränkungen bei der Farbbewertung zu überwinden. Die gute Nachricht ist, dass es sie gibt:

  1. Richtige Auswahl der Lichtquelle:
    a. Verwenden Sie etablierte Industriestandards, falls definiert – ODER – Wählen Sie Lichtquellen, die für Ihre spezielle Anwendung geeignet sind
    b. Alle müssen sich darauf einigen, im gesamten QC-Unternehmen dieselben Lichtquellen und Verfahren zu verwenden.
  2. Spektralphotometer analysieren die spektrale Verteilung des reflektierten oder durchgelassenen Lichts, Wellenlänge für Wellenlänge, über das gesamte sichtbare Spektrum. Durch die Messung des Verhältnisses von Reflexion oder Transmission einer Probe im Vergleich zu einem Referenzstandard erhalten Sie die objektiven Farbdaten, die Sie für eine fundierte Entscheidung benötigen.

People working together in a conference room.

Ideen zum Leben erwecken mit Farbmanagement

Wenn Daten auf Farbe treffen, trifft Inspiration auf Ergebnisse.

Mehr