< Zurück zu allen Grundlagen der Farbwissenschaft

Lichtquellen und Farbe im Einzelhandel: 5 Dinge, die Sie wissen müssen

Datacolor Ebook: Grundlagen der Farbe
Betrachten Sie diese beiden Szenarien:

  1. Ein Kunde findet den perfekten blauen Pullover und kauft eine passende Jacke. Aber wenn sie nach Hause kommen und den Pullover und die Jacke aus der Tasche nehmen, sehen die Farben ganz anders aus.
  2. Die Design- und Farbteams eines Unternehmens einigen sich auf den perfekten Grünton für die Kollektion der nächsten Saison. Aber wenn diese Kollektion in den Geschäften auftaucht, erscheinen einige der Stücke in einem ganz anderen Grünton.

In beiden Fällen könnte die Verwendung falscher Lichtquellen bei der Entwicklung der Kleidungsstücke die Ursache sein. Es ist jedoch nicht immer einfach, sicherzustellen, dass jeder dieselbe Beleuchtung zur Farbbeurteilung verwendet. Daher ist ein grundlegendes Verständnis für die Bezeichnung der Beleuchtung für jeden hilfreich, der mit der Verwaltung der Farbe seiner Produkte beauftragt ist.

Lesen Sie mehr: Warum die visuelle Farbbeurteilung so subjektiv ist

Grundlagen der Beleuchtung Teil 1: Die Farbtemperatur verstehen

Wenn es um die Wahl der Beleuchtung geht, gibt es viele verschiedene Marken und Modelle, aber es gibt eine Sache, die von einer Beleuchtungsmarke zur nächsten gleich bleibt: die Farbtemperatur.

Die Farbtemperatur (ausgedrückt in Kelvin, z. B. 6500K) ist eine praktische Möglichkeit, die Beleuchtung in ähnliche Farbfamilien einzuteilen. Je niedriger die Farbtemperatur der Lichtquelle ist, desto wärmer oder röter ist die Lichtquelle. Je höher die Farbtemperatur, desto kühler oder blauer ist sie.

Ein wichtiger Hinweis: Leuchtstofflampen werden schon seit langem in der Einzelhandelsbeleuchtung eingesetzt, und in der Vergangenheit wurden ihnen allgemeine Bezeichnungen anstelle von Farbtemperaturen zugewiesen. Nun wird aber auch Leuchtstofflampen eine Farbtemperatur zugeordnet. Wenn Sie also nach Namen gehen müssen, finden Sie unten die entsprechenden Farbtemperaturen:

  • CWF: 4150K
  • WWF: TL83, U30: 3000K
  • TL84: 4100K
  • TL835, SPX35, U35: 3500K

Beleuchtungsgrundlagen Teil 2: Definierte Lichtquellen

Es gibt heute eine Reihe von Beleuchtungsprodukten, von denen die meisten die Lichtenergie auf eine der folgenden Arten erzeugen:

  1. Glühlampe und Wolframglühfaden: Ein Wolframglühfaden leuchtet, wenn Strom durch ihn fließt. Das war früher in den meisten Haushalten zu finden. Der Nachteil? Es wird viel Energie verschwendet, so dass viele dieser Geräte nicht mehr hergestellt werden. Inzwischen gibt es immer mehr Kompaktleuchtstoff- und LED-Lampen in den Haushalten. Zu dieser Kategorie gehören auch Quarz-Halogen-Lampen, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften eine gleichmäßigere Leistung über einen längeren Zeitraum bieten. Sie werden verwendet, wenn eine gelbliche bis rote Lichtquelle benötigt wird.
  2. Fluoreszierend: Fluoreszierende Lichtquellen erzeugen Licht, wenn elektrische Energie auf eine Glasröhre einwirkt, die Quecksilber zusammen mit fluoreszierenden Verbindungen, den so genannten „Leuchtstoffen“, enthält. Durch Anpassung der Leuchtstofftypen in der Lampe können Beleuchtungshersteller Leuchtstoffröhren in einer Vielzahl von Ausführungen und Farbtemperaturen herstellen.
  3. LED: Lichtemittierende Dioden (LEDs) werden seit über 50 Jahren in der Elektronik verwendet, aber erst seit der relativ neuen Einführung weißer LEDs haben sie in der Einzelhandels- und Verbraucherbeleuchtung an Bedeutung gewonnen. LEDs bieten im Vergleich zu anderen Beleuchtungsarten eine deutlich verbesserte Energieeffizienz und werden in vielen Einzelhandels-, Büro- und Wohnumgebungen zur Lichtquelle der Wahl. Um eine positive Verbrauchererfahrung bei der Betrachtung von Produkten in LED-Beleuchtung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Produktfarbe unter vergleichbaren LED-Betrachtungsbedingungen entwickelt und bewertet wird.
  4. Ultraviolett: Ultraviolette (UV) Lichtenergie ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, kommt aber im natürlichen Tageslicht vor. UV-Energie wird verwendet, um optische Aufheller (OBAs) und fluoreszierende Farbstoffe und Pigmente in einer Probe anzuregen, so dass sie sichtbares Licht emittieren. Das „zusätzliche“ sichtbare Licht lässt weiße Materialien weißer und heller erscheinen als ohne die OBAs, und fluoreszierende Farben zeigen den klassischen „Neon“-Effekt.

Entdecken Sie alle unsere Beleuchtungslösungen

Nachdem wir nun die Grundlagen behandelt haben, bleiben Sie dran für unseren nächsten Beitrag, in dem wir über die wichtigsten Stakeholder sprechen, die Sie in den Prozess einbeziehen sollten, wie Sie einen Implementierungsplan erstellen und wie Sie eine endgültige Entscheidung über die Implementierung treffen.

Datacolor

People working together in a conference room.

Ideen zum Leben erwecken mit Farbmanagement

Wenn Daten auf Farbe treffen, trifft Inspiration auf Ergebnisse.

Mehr