Lernen Sie Farbe in Ihrem eigenen Tempo kennen.

Farbe und Aussehen

1. Farbe und Aussehen

Was haben Objekteigenschaften, eine bestimmte Lichtquelle oder sogar Unterschiede im menschlichen Sehvermögen mit Farbe zu tun? Alles, denn all diese Aspekte beeinflussen die Farbwahrnehmung! Sehen Sie sich das Webinar an und finden Sie heraus, wie!

Präsentation herunterladen >

Kommunikation in Farbe

2. Kommunikation in Farbe

Wir alle sprechen über Farben, nicht wahr? Aber wie genau kommunizieren Sie über eine Farbe? Lassen Sie uns in diesem Webinar gemeinsam über L* (Helligkeit), C* (Farbe) und H* (Farbton) sprechen und einige Spektralkurven lesen.

Präsentation herunterladen >

Farbkoordinaten und Farbabweichung

3. Farbkoordinaten und Farbunterschied

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Farbe, die Sie für Ihre Farbe, Ihre Beschichtung oder jedes andere Objekt benötigen, am besten ausdrücken können! Lernen Sie mit uns die CIE-Tristimuluswerte und den CIELAB-Farbraum kennen, und wir werden gemeinsam Farbunterschiede berechnen.

Präsentation herunterladen >

Farbtoleranz

4. Farbtoleranz

In den meisten Branchen ist Farbkonsistenz über mehrere Materialien und Iterationen hinweg erforderlich. Jetzt, wo wir eine gemeinsame Sprache für Farbe gefunden haben, wollen wir uns auf die Farbmetrik konzentrieren und darauf, wie man Farbunterschiede misst und aufzeichnet. Wir werden uns mit Delta E, Farbtoleranz und Farbakzeptanz befassen.

Präsentation herunterladen >

Visuelle und instrumentelle Farbbewertung

5. Visuelle und instrumentelle Farbbewertung

Sie fragen sich, wie Sie Farbe am besten beurteilen können? Lassen Sie uns die notwendigen Bedingungen für die Bewertung von Farben definieren und überprüfen, wie ein Kolorimeter oder ein Spektralphotometer diese Aufgabe für Sie erledigen kann!

Präsentation herunterladen >

1. Feinabstimmung Ihres Spektralphotometers

Lernen Sie die richtige Verwendung und Wartung eines Spektralphotometers kennen, um die Genauigkeit der Probenmessung zu gewährleisten. Geräteeinstellungen, Kalibrierung und Diagnose sind wichtige Elemente für die erfolgreiche Verwendung eines Spektralphotometers.

2. Verbesserte Datenpräsentation zur Unterstützung einer effektiven Entscheidungsfindung

Erfahren Sie jetzt mehr darüber, wie Sie Daten übersichtlich präsentieren können, um die Qualität von Proben effektiv zu bewerten und eine genaue Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie Daten in der Datacolor TOOLS Datenvorlage sortieren können.

Entdecken Sie die neueste Generation von Spektralphotometern

Sind Sie neugierig auf die neuesten Entwicklungen bei der Messung und Verwaltung von Farbe? Nehmen Sie sich dann etwa 45 Minuten Zeit, um sich von unseren Farbexperten einen Überblick über die neuesten Innovationen, Funktionen und Anwendungen der Datacolor Spectro 1000 + 700 Serie geben zu lassen.

Spectro 1000X Anleitung

Das Datacolor Spectro 1000X ist für die Messung von Flüssigkeiten, Pasten, Pulvern und anderen einzigartigen Proben konzipiert. Sehen Sie in diesem Video, wie das geht.

Thermochromie und andere Faktoren, die die Farbe in der Kunststoffproduktion beeinflussen

Thermochromie ist das Phänomen der reversiblen Farbveränderung einer Substanz bei einer Temperaturänderung. Bei Kunststoffherstellern und -verarbeitern, die große Mengen produzieren, kann dieses Phänomen zu Verzögerungen in der Produktion führen und die Produktqualität beeinträchtigen. Dieses kurze Video erklärt, wie Sie diese Herausforderung meistern können.

Mehr